Störungen der visuellen Wahrnehmung können sich vielfältig auswirken, darunter in Dyskalkulie, Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), sowie allgemeine Lernstörungen. Diese Probleme können sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten und haben oft weitreichende Auswirkungen auf das tägliche Leben. Kinder haben etwa mit visuellen Wahrnehmungsstörungen häufig Schwierigkeiten in der Schule, was zu Frustration und Verhaltensauffälligkeiten führen kann.
Eine Studie von Evans (2013) zeigt, dass etwa 25 % aller Schulkinder eine Form von visueller Wahrnehmungsstörung aufweisen, die ihre schulischen Leistungen beeinträchtigen kann. Diese Störungen können durch eine Vielzahl von Tests und diagnostischen Verfahren identifiziert werden, einschließlich visueller Wahrnehmungstests und neuropsychologischer Bewertungen.
Ein weiteres Beispiel ist die Dyskalkulie, eine spezielle Lernstörung, die das Verständnis und die Verarbeitung von Zahlen und mathematischen Konzepten beeinträchtigt. Kinder mit Dyskalkulie haben oft Schwierigkeiten mit grundlegenden Rechenaufgaben und benötigen spezielle Fördermaßnahmen, um ihre mathematischen Fähigkeiten zu verbessern (Butterworth, 2010).