Das Logo von SichtPunkt-Hamburg: Visualtraining für Kinder und Erwachsene, ganzheitliche Brillenversorgung und Spezialbrillen.

Legasthenie – Ursachen, Symptome und Unterstützung

Legasthenie ist eine weit verbreitete Lernstörung, die das Lesen und Schreiben erheblich beeinträchtigt. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Legasthenie, ihre Ursachen, Symptome und mögliche Unterstützungsmöglichkeiten. Ziel ist es, Eltern, Lehrern und Lerntherapeuten ein tiefes Verständnis dieser Störung zu vermitteln und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um betroffene Kinder effektiv zu unterstützen.

Optometrist erklärt Eltern und Kind die Bedeutung von Legasthenie und ihre Auswirkungen auf das Lesen und Schreiben.

WAS IST LEGASTHENIE?

Legasthenie, auch bekannt als Dyslexie, ist eine spezifische Lernstörung, die durch erhebliche Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens gekennzeichnet ist. Sie tritt unabhängig von der allgemeinen Intelligenz und den Bildungsbedingungen auf. Menschen mit Legasthenie haben oft Schwierigkeiten mit der phonologischen Verarbeitung, der visuellen Verarbeitung von Wörtern und der Automatisierung des Leseprozesses. Die Störung ist tiefgreifend und bleibt meist lebenslang bestehen, kann jedoch durch spezifische Förderprogramme gemildert werden.

Legasthenie betrifft weltweit Millionen von Menschen. Schätzungen zufolge sind etwa 5-10% der Bevölkerung betroffen, wobei die Schwere der Symptome variieren kann. In der Schule fallen Kinder mit Legasthenie oft durch langsames Lesen, viele Rechtschreibfehler und Schwierigkeiten beim Verstehen von Texten auf. Diese Probleme können das Selbstbewusstsein und die schulischen Leistungen der Kinder erheblich beeinträchtigen.

URSACHEN DER LEGASTHENIE

Die Ursachen der Legasthenie sind vielfältig und komplex. Wissenschaftliche Untersuchungen haben mehrere Hauptursachen identifiziert:

  • Genetische Faktoren:

Forschungsergebnisse legen nahe, dass Legasthenie oft in Familien auftritt, was auf eine genetische Komponente hinweist. Bestimmte Gene sind mit einem erhöhten Risiko für Legasthenie assoziiert. Zwillingsstudien haben gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass beide Zwillinge Legasthenie haben, bei eineiigen Zwillingen höher ist als bei zweieiigen Zwillingen, was die genetische Basis der Störung unterstreicht .

  • Neurologische Grundlagen:

Bildgebende Verfahren wie fMRT und EEG haben gezeigt, dass Menschen mit Legasthenie Unterschiede in der Struktur und Funktion bestimmter Hirnareale aufweisen. Insbesondere die Bereiche des Gehirns, die für die Sprachverarbeitung und das Erkennen von Schriftzeichen zuständig sind, zeigen abweichende Aktivitätsmuster. Diese Unterschiede betreffen vor allem das linke temporoparietale und das links occipitotemporale Areal des Gehirns .

  • Phonologische Defizite:

Schwierigkeiten bei der phonologischen Verarbeitung sind ein zentrales Merkmal der Legasthenie. Betroffene haben Probleme, die Laute in Wörtern zu identifizieren und zu manipulieren, was das Erlernen des Lesens und Schreibens erheblich erschwert. Diese Defizite können durch phonologische Bewusstheitstrainings verbessert werden, was zeigt, dass gezielte Interventionen wirksam sein können.

ptometrist zeigt Diagramme über die Ursachen und Symptome von Legasthenie, während Eltern und Kind zuhören.

SYMPTOME DER LEGASTHENIE

Die Symptome der Legasthenie können von Person zu Person variieren, doch es gibt einige gemeinsame Merkmale, die häufig auftreten:

  • Leseschwierigkeiten:

Menschen mit Legasthenie haben oft Schwierigkeiten, flüssig zu lesen. Sie lesen langsamer, machen mehr Fehler und haben Schwierigkeiten, Wörter zu erkennen und zu verstehen. Das Lesen ist oft mühsam und ermüdend, was dazu führt, dass Betroffene das Lesen vermeiden .

  • Rechtschreibprobleme:

Betroffene machen häufig Rechtschreibfehler, die nicht den üblichen Entwicklungsmustern entsprechen. Sie verwechseln Buchstaben, lassen Buchstaben aus oder fügen zusätzliche Buchstaben ein. Diese Fehler treten sowohl beim freien Schreiben als auch beim Abschreiben auf .

  • Schriftbild:

Das Schriftbild von Menschen mit Legasthenie kann unordentlich und schwer lesbar sein. Sie haben oft Schwierigkeiten, Buchstaben korrekt zu formen und die Abstände zwischen den Wörtern einzuhalten. Dies führt zu einem insgesamt unleserlichen Schriftbild, das zusätzlich zur Leseschwierigkeit beiträgt .

  • Sprachverarbeitungsprobleme:

Schwierigkeiten bei der phonologischen Verarbeitung führen dazu, dass Betroffene Probleme haben, die Laute in Wörtern zu erkennen und zu manipulieren. Dies beeinträchtigt das Erlernen neuer Wörter und das Lesen von Texten. Betroffene Kinder haben oft auch Schwierigkeiten beim Reimen oder beim Erkennen von Silbenstrukturen in Wörtern .

  • Konzentrationsprobleme:

Viele Menschen mit Legasthenie haben Schwierigkeiten, sich auf Lese- und Schreibaufgaben zu konzentrieren. Sie können leicht abgelenkt werden und verlieren schnell das Interesse an schulischen Aktivitäten. Diese Konzentrationsprobleme können auch zu Verhaltensauffälligkeiten führen, die oft als zusätzliche Herausforderungen im schulischen Umfeld wahrgenommen werden .

  • Geringes Selbstwertgefühl:

Aufgrund ihrer Schwierigkeiten in der Schule entwickeln Kinder mit Legasthenie oft ein geringes Selbstwertgefühl und fühlen sich minderwertig im Vergleich zu ihren Mitschülern. Dies kann zu sozialen Problemen führen, wie zum Beispiel Isolation und Rückzug .

Die häufigsten Fragen zum Thema

  • Legasthenie ist eine spezifische Lernstörung, die sich hauptsächlich durch Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben zeigt. Betroffene Personen haben trotz normaler Intelligenz Probleme, geschriebene Sprache korrekt und flüssig zu verarbeiten.
  • Legasthenie wird durch eine umfassende Diagnostik festgestellt, die standardisierte Tests zur Lesefähigkeit und Rechtschreibung sowie eine Beurteilung der allgemeinen kognitiven Fähigkeiten umfasst. Oft sind auch Lehrerbeobachtungen und Berichte der Eltern Teil der Diagnose.
  • Typische Anzeichen von Legasthenie sind Schwierigkeiten beim Erlernen des Alphabets, langsames und ungenaues Lesen, Probleme bei der Rechtschreibung, häufiges Vertauschen von Buchstaben oder Wörtern sowie Schwierigkeiten beim Verstehen von Gelesenem.
  • Ja, Legasthenie hat eine genetische Komponente und tritt häufig in Familien auf. Wenn ein Elternteil Legasthenie hat, besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass auch das Kind betroffen ist.
  • Legasthenie ist eine spezifische Lernstörung, die sich auf das Lesen und Schreiben konzentriert und trotz normaler Intelligenz und ausreichender Lernmöglichkeiten auftritt. Allgemeine Lernschwierigkeiten können eine breitere Palette von schulischen Herausforderungen umfassen und sind nicht unbedingt auf das Lesen und Schreiben beschränkt.
  • Es gibt verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten, darunter spezialisierte Förderprogramme, Nachhilfe, Anpassungen im Schulalltag (z.B. verlängerte Prüfungszeiten) und der Einsatz von Technologien wie Sprach-zu-Text-Software.
  • Ja, Legasthenie ist eine lebenslange Störung. Viele Erwachsene haben weiterhin Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, obwohl sie oft Strategien entwickelt haben, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
  • Legasthenie kann das tägliche Leben erheblich beeinflussen, insbesondere in Bereichen, die Lesefähigkeit und Rechtschreibung erfordern. Betroffene Personen können Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Aufgaben haben, die das Lesen und Verstehen von Texten beinhalten, wie z.B. das Ausfüllen von Formularen oder das Lesen von Anleitungen.
  • Legasthenie kann nicht geheilt werden, aber mit geeigneten Fördermaßnahmen und Unterstützung können betroffene Personen ihre Lesefähigkeiten und Rechtschreibung verbessern und Strategien entwickeln, um ihre Herausforderungen zu meistern.
  • Die Schule spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von legasthenen Schülern, indem sie individualisierte Lernpläne erstellt, spezielle Förderprogramme anbietet und Lehrkräfte schult, um die besonderen Bedürfnisse dieser Schüler zu erkennen und zu unterstützen.

DIAGNOSE DER LEGASTHENIE

Die Diagnose der Legasthenie erfolgt durch eine umfassende pädagogische und psychologische Bewertung. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte:

  • Anamnese:

Eine ausführliche Anamnese hilft, die familiäre und schulische Geschichte des Kindes zu verstehen und mögliche Risikofaktoren zu identifizieren. Hierbei werden auch frühere schulische Leistungen und eventuelle Entwicklungsverzögerungen berücksichtigt .

  • Lesetests:

Spezifische Lesetests werden durchgeführt, um die Lesefähigkeiten des Kindes zu bewerten. Diese Tests messen die Lesegeschwindigkeit, Genauigkeit und das Leseverständnis. Beispiele für solche Tests sind der Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (SLRT) oder der Diagnostische Rechtschreibtest (DRT) .

  • Rechtschreibtests:

Rechtschreibtests helfen, die Schreibfähigkeiten des Kindes zu beurteilen. Sie zeigen, wie gut das Kind in der Lage ist, Wörter korrekt zu schreiben und Rechtschreibregeln anzuwenden. Diese Tests können auch Fehleranalysen enthalten, um spezifische Muster von Rechtschreibproblemen zu identifizieren .

  • Phonologische Tests:

Diese Tests bewerten die Fähigkeit des Kindes, Sprachlaute zu erkennen und zu manipulieren. Phonologische Defizite sind ein zentrales Merkmal der Legasthenie. Zu den bekannten Tests gehören der Heidelberger Lautdifferenzierungstest (HLDT) und der Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit (TPB) .

  • Visuelle Wahrnehmungstests:

Bei Verdacht auf visuelle Wahrnehmungsstörungen können spezifische Tests durchgeführt werden, um die visuellen Fähigkeiten des Kindes zu beurteilen. Diese Tests können die Fähigkeit des Kindes messen, Buchstaben und Formen zu erkennen und zu unterscheiden .

Eine genaue Diagnose ist entscheidend, um die geeigneten Fördermaßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten auszuwählen. Die Diagnose sollte von einem interdisziplinären Team durchgeführt werden, das aus Pädagogen, Psychologen und Therapeuten besteht, um ein umfassendes Bild der Fähigkeiten und Bedürfnisse des Kindes zu erhalten.

WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND AKTUELLE FORSCHUNG

Die wissenschaftliche Forschung zu Legasthenie hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht. Einige der wichtigsten Erkenntnisse umfassen:

  • Genetische Studien:

Forschungsergebnisse legen nahe, dass Legasthenie eine starke genetische Komponente hat. Bestimmte Gene sind mit einem erhöhten Risiko für Legasthenie verbunden, und Familienstudien haben gezeigt, dass Legasthenie in Familien gehäuft auftritt. Eine wichtige Entdeckung war das Identifizieren des DCDC2-Gens, das mit Sprachverarbeitungsfähigkeiten in Verbindung gebracht wird .

  • Neurologische Forschung:

Bildgebende Verfahren wie fMRT und EEG haben gezeigt, dass Menschen mit Legasthenie Unterschiede in der Struktur und Funktion bestimmter Hirnareale aufweisen. Diese Unterschiede betreffen insbesondere die Bereiche des Gehirns, die für die Sprachverarbeitung und das Erkennen von Schriftzeichen zuständig sind. Diese Hirnareale zeigen bei Betroffenen eine geringere Aktivität, was auf Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von sprachlichen Informationen hinweist .

  • Phonologische Bewusstheit:

Eine der am besten dokumentierten Ursachen von Legasthenie sind Defizite in der phonologischen Bewusstheit. Betroffene haben Schwierigkeiten, die Laute in Wörtern zu identifizieren und zu manipulieren, was das Erlernen des Lesens und Schreibens erheblich erschwert. Studien haben gezeigt, dass phonologische Trainingsprogramme diese Defizite verbessern können, was darauf hinweist, dass gezielte Interventionen wirksam sein können .

  • Visuelle Wahrnehmungsstörungen:

Einige Studien deuten darauf hin, dass auch visuelle Wahrnehmungsstörungen zur Legasthenie beitragen können. Diese Störungen betreffen die Fähigkeit, Buchstaben und Wörter zu erkennen und korrekt zu verarbeiten. Betroffene haben oft Schwierigkeiten, die Reihenfolge der Buchstaben in einem Wort zu erfassen oder die Buchstaben stabil im Blickfeld zu halten .

  • Intervention und Förderung:

Forschungsergebnisse zeigen, dass frühzeitige und intensive Förderung die Lese- und Schreibfähigkeiten von Kindern mit Legasthenie erheblich verbessern kann. Multisensorische Ansätze, die visuelle, auditive und kinästhetische Lernmethoden kombinieren, haben sich als besonders effektiv erwiesen. Diese Ansätze nutzen verschiedene Sinne, um das Lernen zu erleichtern und die phonologische Bewusstheit zu stärken.

UNTERSTÜTZUNG UND INTERVENTION BEI LEGASTHENIE

Obwohl Legasthenie eine lebenslange Herausforderung darstellen kann, gibt es viele Möglichkeiten, betroffenen Kindern und Erwachsenen zu helfen. Zu den effektivsten Unterstützungsmöglichkeiten und Interventionen gehören:

  • Phonologische Bewusstheitstraining:

Intensive und systematische phonologische Trainingsprogramme haben sich als sehr effektiv erwiesen. Diese Programme konzentrieren sich darauf, die Fähigkeit der Kinder zu verbessern, Sprachlaute zu erkennen und zu manipulieren, was eine Grundlage für das Erlernen des Lesens bildet. Beispiele für solche Programme sind "Lauter, Laute" und das "Marburger Rechtschreibtraining" .

  • Individuelle Förderpläne:

Ein auf das Kind zugeschnittener Förderplan, der sowohl schulische als auch häusliche Unterstützung einschließt, kann helfen, die spezifischen Lernbedürfnisse des Kindes zu adressieren. Diese Pläne sollten regelmäßig überprüft und angepasst werden, um sicherzustellen, dass sie den Fortschritten und Bedürfnissen des Kindes entsprechen .

  • Multisensorische Lernansätze:

Diese Ansätze kombinieren visuelle, auditive und kinästhetische Lernmethoden, um das Lernen zu erleichtern. Sie sind besonders hilfreich für Kinder, die auf unterschiedliche Lernstile angewiesen sind. Programme wie "Orton-Gillingham" und "Wilson Reading System" haben sich in der Praxis bewährt .

  • Technologische Hilfsmittel:

Der Einsatz von Computern und speziellen Lernprogrammen kann das Lernen erleichtern und zusätzliche Unterstützung bieten. Softwareprogramme, die auf phonologisches Training und visuelle Unterstützung setzen, können besonders nützlich sein. Beispiele hierfür sind "Lexia Learning" und "Read&Write" .

  • Psychologische Unterstützung:

Da Legasthenie oft mit emotionalen und sozialen Herausforderungen einhergeht, kann psychologische Unterstützung hilfreich sein. Therapeutische Ansätze, die das Selbstwertgefühl stärken und soziale Fähigkeiten fördern, können Kindern helfen, mit den psychologischen Auswirkungen der Legasthenie besser umzugehen.

Optometrist führt Lesetest bei einem Kind durch und erklärt den Eltern die Diagnose und mögliche Interventionen bei Legasthenie.

FAZIT

Legasthenie ist eine komplexe Lernstörung, die durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden kann. Die wissenschaftliche Forschung hat gezeigt, dass sowohl genetische als auch neurologische und phonologische Defizite eine wichtige Rolle spielen. Ein tiefes Verständnis dieser Störung und ihrer Ursachen ist entscheidend, um betroffenen Kindern und Erwachsenen effektiv zu helfen. Durch frühzeitige Diagnose, gezielte Fördermaßnahmen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Therapeuten können Menschen mit Legasthenie ihre Lese- und Schreibfähigkeiten erheblich verbessern und ihr volles Potenzial ausschöpfen.

AUSFÜHRLICHES FALLBEISPIEL

in Kind mit Legasthenie hatte große Schwierigkeiten, in der Schule mitzuhalten. Nach einer umfassenden Diagnose und der Erstellung eines individuellen Förderplans, der phonologische Trainingsprogramme und visuelle Wahrnehmungstrainings beinhaltete, zeigte das Kind innerhalb weniger Monate deutliche Fortschritte. Es konnte besser lesen, machte weniger Rechtschreibfehler und gewann an Selbstvertrauen. Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig eine frühzeitige und gezielte Intervention bei Legasthenie ist.

QUELLEN

© Copyright 2024 - SichtPunkt-Hamburrg Claus Ellinghausen - All Rights Reserved
envelopephone-handsetmap-markersmartphonecrossmenuchevron-downquestion-circlecheckmark-circle